Mit dem Agilen Garden durch die Jahreszeiten.

Anhand der Metapher werden die wichtigsten Informationen und Themen
präsentiert und zur Verfügung gestellt.


Gestartet wird damit, dass im Frühling die ersten Pflanzen angebaut und ein Verständnis für die notwendigen Rahmenbedingungen, die agiles Arbeiten bedarf, geschaffen werden. Im Sommer geht es mit dem Thema Düngen und Gießen weiter. Gärtner – auch Servant Leader genannt – ermöglichen die Selbstorganisation der Teams. Im Herbst, beim Erntedankfest wird die Ernte eingefahren und Erfolge gefeiert werden. Das Zurückziehen der Pflanzen im
Winter spiegelt die Retrospektive des ersten Jahres wieder.


So können wichtige Themen, die für die Agile Transformation notwendig sind, werden in unterschiedlichen Formaten, wie Vorträge, Keynote, Podiumsdiskussion, Ausprobieren und Informieren, angeboten.
Dazu zählen zum Beispiel Rahmenbedingungen, Methoden im agilen Kontext, Informationen darüber, wie es den Teams geht, was gut funktioniert und wo es Stolpersteine gibt, wie Selbstorganisation und Servant Leadership funktionieren kann, wie High-Performance-Teams arbeiten und wie eine Retrospektive ausschauen kann. In interaktiven Sessions gibt die Möglichkeit, nachzufragen und selbst Dinge auszuprobieren.


Auch nach dem ersten Jahr geht die Reise durch die Jahreszeiten weiter, die Metaphern werden für die weiteren Themen weiterentwickelt. Zum Beispiel können im Frühjahr Rahmenbedingungen für die Skalierung diskutiert werden.

Der Agile Garten und seine Gärtnerin schildert meine Begeisterung für das Thema.